Gruselige Herbstferien auf Schloß Hof 2022

von 22. – 31.10.2022

Barock wird für die ganze Familie lebendig
Schloss Hof: Der perfekte Ausflug für Kinder und Familien! Machen Sie einen Kurz-Trip ins Grüne und verbringen Sie einen erlebnisreichen Tag auf Schloss Hof. Für Kinder sind nicht nur die Erlebnispfade im Gutshof eine Möglichkeit Geschichte interaktiv zu erleben, sondern auch Streichelzoo, Kindertheater sowie die Kinder- und Familienwelt im Bäckenhof laden zum Verweilen auf Schloss Hof ein. Auch während der Herbstferien gibt es für Schüler und Schülerinnen den „Gruseligen Ferienspaß“ im Sommer einiges zu erleben.

Das Programm der „Gruseligen Herbstferien“
Neunmal Spuk & Gruselspaß auf Schloss Hof! Ob gruselig oder drollig – es gibt allerhand schaurig-schönes zu erleben!

täglich 10:00 – 18:00 UHR
Zum Gruseln in den Irrgarten-für Groß & Klein | Terrasse 7
Schaurig lustige Spiele- und Fotostationen

täglich 11:00 – 17:00 UHR in der Kinder- & Familienwelt
Gespenster Werkstatt – schaurig schöner Bastelspaß (Materialbeitrag)
Schminkstationen für große & kleine Geister & Vampire
Besen-Parcours-Nicht nur für kleine Hexen und Hexer

Programm an ausgewählten Tagen

  1. / 29. / 31. Oktober
    Kasperl&CO – „Der Zauberkürbis“ von Stefan Gaugusch 11Uhr / 13Uhr / 15:30Uhr im Barockstall beim Schloss (€3)
    Karten online unter http://www.imperialtickets.com / nur Restkarten vor Ort erhältlich
  2. / 30. Oktober
    Das kleine Vampir-ABC – Ein Mitsing-Musical (Eine Reise in die Welt der Vampire für Kinder mit Gernot Kranner) 11Uhr / 13Uhr / 15:30Uhr im Barockstall beim Schloss (€3)
    Karten online unter http://www.imperialtickets.com / nur Restkarten vor Ort erhältlich
  3. / 27. / 28. Oktober
    Ballonkünstler Andi Aichinger auf Schloss Hof-unheimlich lustige Kunststücke erwarten dich! 13-16Uhr vor der Kinder- und Familienwelt
  4. / 30. / 31. Oktober
    Alpakawanderung-ein lustig-schauriger Spaziergang durch das Gelände / 11-17Uhr / gegenüber Kinder- und Familienwelt
  5. / 23. / 26. / 29. / 30. / 31. Oktober
    Ponyreiten 14-16Uhr / bei den Stallungen (€1/Runde)

TIPP
HALLOWEEN-SPECIAL FÜR ERWACHSENE, 31.10., 18Uhr
Gruselige Exklusivführung durch Schloss und Keller.
Preis: p.P. 69 € (inkl. Tageseintritt, Sektempfang, Rahmenprogramm, 3-Gang Menü exkl. Getränke) Vorreservierung erforderlich!

Die Geschichte von Schloss Hof
Prinz Eugens Jagdparadies
1725 erwarb der 62jährige Feldherr Prinz Eugen von Savoyen ein einstöckiges Renaissancekastell mit rechteckigem Grundriss und beauftragte Johann Lucas von Hildebrandt, einen repräsentativen Jagdsitz zu errichten.

Kostspielige Einrichtung
Das Schloss wurde um zwei Flügelbauten nach Westen hin verlängert. Über 800 Handwerker waren bis zum Tode Prinz Eugens 1736 unter anderem auch damit beschäftigt, einen weitläufigen Garten mit sieben Terrassen anzulegen. Der nördlich des Schlosses entstandene Gutshof sollte künftig der ökonomischen Versorgung dienen. Für die exquisite Ausstattung der Schlossräume – im ersten Stock befanden sich Prinz Eugens Wohnappartement, das Paradeappartement, 13 Gästezimmer, die Kapelle und der Festsaal – wurden jene Künstler engagiert, die sich bereits unter anderem in den Belvedere Schlössern verdient gemacht hatten. Darunter waren der Innendekorateur Claude Le Fort du Plessy sowie die Stuckateure Santino Bussi und Alberto Camesina.

Das große Erbe und berauschende Feste
Als Prinz Eugen im Alter von dreiundsiebzig Jahren starb, erbte seine einzig noch lebende Verwandte, die Nichte Anna Victoria von Savoyen-Soissons, sämtliche Besitztümer und wurde eine der reichsten Frauen Europas. Zwei Jahre nach der Erbschaft ehelichte sie den 18 Jahre jüngeren Prinzen Joseph Friedrich von Sachsen-Hildburghausen, dem sie die Schlösser Hof und Niederweiden schenkte. Auch nach der Trennung des Paares blieben diese Güter im Besitz Joseph Friedrichs und er verstand es, diese als Orte luxuriöser Veranstaltungen zu nutzen. Sein letztes großes Fest in Schloss Hof, 1754, nutzte Prinz Sachsen-Hildburghausen dazu, den Besitz möglichst gewinnbringend zu verkaufen. Drei Tage lang wurden den Ehrengästen – Maria Theresia und Franz I. Stephan von Lothringen – alle nur denkbaren Spektakel gezeigt, um sie zum Kauf zu animieren. Die zahlreichen Darbietungen zeigten ihre Wirkung. Ein Jahr später erwarb Maria Theresia Schloss Hof und schenkte es ihrem Gemahl.

Im Besitz der Habsburger – Maria Theresias Witwensitz
Kurz nach dem Ankauf begannen geringe Adaptierungen im Schloss: Die Privaträume Prinz Eugens dienten nun dem Kaiserpaar und wurden zu diesem Zwecke neu möbliert. Bis zu seinem Tod 1765 verbrachte Kaiser Franz Stephan jedes Jahr einige Wochen auf Schloss Hof, um zu jagen oder mit Maria Theresia und den Kindern „die Seele von der Last des Herrschens zu erleichtern“, wie es auf einer Inschrift an der gartenseitigen Schlossfassade heißt.
Tiefgreifende Veränderungen am Schloss erfolgten in den 1770er Jahren durch den kaiserlichen Hofarchitekten Franz Anton Hillebrandt. Um zusätzliche Gästeräume zu schaffen wurde das Gebäude um ein Stockwerk erhöht. Die Zimmer der Beletage wurden im klassizistischen Stil neu gestaltet. Im Südtrakt ließ sich die inzwischen zur Witwe gewordene Maria Theresia ein vorwiegend in grau-weiß gehaltenes Appartement einrichten. Diese Umbauphase gab dem Schloss sein heutiges Erscheinungsbild.

Ein Schloss als Ausbildungsstätte der k.k. Armee
Nach dem Tod Maria Theresias 1780 zeigten die nachfolgenden Generationen wenig Interesse an ihrer Marchfelder Sommerresidenz und überließen sie zunehmend den Einflüssen der Natur.
1898 beschloss Kaiser Franz Joseph, die Anlage der Heeresverwaltung zu übergeben, um ein Reit-und Fahrlehrinstitut einzurichten. Vor dem Einzug des Militärs wurden in 200 Waggons die meisten Kunstgegenstände wie Möbel, Gartenskulpturen und schmiedeeiserne Tore nach Wien transportiert und bildeten in den kommenden zwei Jahrzehnten einen reichen Fundus für die Ausstattung anderer kaiserlicher Schlösser.
Die markanteste Veränderung in Schloss Hof in dieser Zeit betraf den Neubau von zwei Reithallen auf der ersten Terrasse.

Vor dem Verfall gerettet
Nach dem Ende der Habsburgermonarchie ging der Besitz in Staatseigentum über. Für Schloss Hof änderte sich wenig. Es blieb unter Militärverwaltung, lediglich die Uniformen der Soldaten wechselten. Nach der k.k. Kavallerie zog das österreichische Bundesheer ein, dann die deutsche Wehrmacht und 1945 schließlich die Soldaten der Roten Armee.
Größere Restaurierungs- und Wiederherstellungsarbeiten in den bereits zu diesem Zeitpunkt verfallenen Schlössern Hof und Niederweiden erfolgten anlässlich der Niederösterreichischen Landesausstellung „Prinz Eugen und das barocke Österreich“ im Jahr 1986.
Umfangreiche Sanierungsarbeiten beziehungsweise die Wiederherstellung der beiden Schlösser setzten ab 2002, seit der Gründung der Marchfeldschlösser Revitalisierungs- und Betriebsges.m.b.H. ein. Diese wurde 2015 in die Schloß Schönbrunn Kultur- und Betriebsges.m.b.H. eingefügt.

Schloss Hof
täglich | 10:00 – 18:00 Uhr
2294 Schloßhof 1

Standortticket Schloss Hof & Schloss Niederweiden (gültig von 19. März bis 1. November 2022)
Erwachsene: € 19,00
Kinder und Jugendliche (6-18 Jahre): € 11,00
Kinder unter 6 Jahre: gratis

Ermäßigt* € 17,50
Schülergruppen (6-18 Jahre): ab € 6,00
Familienkarte (2 Erw + max. 3 Kinder)**: € 49,00
Aufpreis Führung (Erwachsene): € 4,00
Aufpreis Führung (Kinder 6-18 Jahre): € 2,00
Aufpreis Spezialführung: € 6,00

  • Das Standortticket ist für Schloss Hof & Schloss Niederweiden gültig
  • Einlösen an unterschiedlichen Tagen innerhalb der Sommersaison möglich
    *Ermäßigungen für: Studenten 19-25 J., Menschen mit Behinderung, Senioren ab 60 J.
    **Die Familienkarte ist nur vor Ort erhältlich.

Jahreskarte Schloss Hof inkl. Schloss Niederweiden
Die Jahreskarte ist bei der Kassa vor Ort erhältlich und 1 Jahr gültig ab Ausstellungsdatum.
Erwachsene: € 40,00
Kinder & Jugendliche (6-18 Jahre): € 23,00

Winterticket Schloss Hof (gültig ab 2. November 2022)
Preis ab 2.11.2022:
Erwachsene: € 16,00
Kinder und Jugendliche (6-18 Jahre): € 10,00
Kinder unter 6 Jahre: gratis
Ermäßigt: € 14,50 Schülergruppen (6-18 Jahre): ab € 6,00 Familienkarte (2 Erw + max. 3 Kinder)*: € 42,00
Aufpreis Führung: € 4,00
Aufpreis Spezialführung: € 6,00

  • Ermäßigungen für: Studenten 19-25 J., Menschen mit Behinderung, Senioren ab 60 J.
    ** Familientickets sind nur an den Kassen vor Ort erhältlich!

Kommentare sind geschlossen.

Bloggen auf WordPress.com.

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: