Die Hitzewellen des vergangenen Sommers sind überstanden und kühlere Tage erwarten uns. Genau das richtige Wetter um wieder einmal ein bißchen Kultur und Geschichte zu schnuppern. Noch bis 1. November 2015 gibt die Ausstellung „Ägypten. Die letzten Pharaonen. Von Alexander dem Großen bis Kleopatra VII.“ in der Kunsthalle Leoben einen tollen Überblick über drei glänzende Jahrhunderte der ägyptischen Geschichte.
Alexander der Große und Kleopatra VII.
Die Ausstellung widmet sich zwei besonders interessanten historischen Persönlichkeiten: Dem berühmten makedonischen Feldherren Alexander dem Großen und der letzten ägyptischen Pharaonin Kleopatra VII.

Zwei Menschen, deren bewegtes Leben von vielen Mythen und Geheimnissen umrankt wird. So faszinieren die hauptsächlich von Mord, Intrigen und Inzest gekennzeichneten dynastischen Machtkämpfe die Menschen bereits seit Generationen und geben seit mehr als 2000 Jahren immer wieder Anlass zu Forschung, aber auch zu abenteuerlichen Spekulationen.
Einblick in die Unterwassergrabungen in den Buchten von Alexandria

Ein großes Modell des sagenumwobenen Leuchtturms von Alexandria stellt neben über 200 beeindruckenden Leihgaben aus der Eremitage in St. Petersburg, dem Louvre in Paris, dem KHM in Wien, der Glyptothek in Kopenhagen oder der Antikensammlung in Berlin, ein besonderes Highlight der Ausstellung dar. Auch Filme (z.B. von den Unterwassergrabungen in den Buchten vor Alexandria) und Animationen zeigen das Leben und Wirken der beiden Persönlichkeiten der Antike und vergegenwärtigen den Besuchern eindrucksvoll die damalige Zeit.

Einzigartige Papyri aus der weltgrößten Papyrussammlung der Österreichischen Nationalbibliothek zeugen vom Wissenschaftsbetrieb der Bibliotheken Alexandrias und seiner einst weltweiten Wirkung.
Von der Enstehung der Welt bis ins Jenseits

Selbst die Entstehung der Welt wird hier beleuchtet – ein wertvoller Papyrus aus Walters Art Gallery in Baltimore (USA) ist ein weiterer Höhepunkt im Museumscenter Leoben. Das „Buch vom Fayum“ ist eine mythisch-geografische Erzählung über die Entstehung der Welt. Die ausführliche Beschreibung und eine digitale Decodierung ermöglichen neue Informationen über dieses erstmals in Österreich ausgestellte Objekt.
Natürlich wird auch dem Jenseitsglauben und den damaligen Begräbnissitten in dieser Ausstellung Bedeutung geschenkt. Zahlreiche Grabbeigaben, Abbildungen und Götterfiguren bieten Einblick in die faszinierende Welt des damaligen Totenkults!
Kunsthalle Leoben, Erzherzog Johann-Straße 2, 8700 Leoben
„Ägypten. Die letzten Pharaonen. Von Alexander dem Großen bis Kleopatra.“
Bis 1. November 2015, täglich 9.00 bis 18 Uhr.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.